Was versteht man unter einer Vorsorgewohnung?
Die Vorteile einer Vorsorgewohnung – Investieren mit Zukunft
Der Gedanke hinter einer Vorsorgewohnung ist simpel: Sie erwerben eine Immobilie und vermieten diese weiter. Auf diese Weise können Sie durch Mieteinnahmen ein zusätzliches Einkommen generieren und gleichzeitig Ihre Ersparnisse sicher und inflationsgeschützt anlegen. Doch was macht diese Investitionsform so attraktiv, und worauf sollten Sie achten? Hier erfahren Sie alles Wichtige auf einen Blick.
Was versteht man unter einer Vorsorgewohnung?
Eine Vorsorgewohnung, auch als Investmentwohnung bezeichnet, ist eine spezielle Eigentumsform, die nicht selbst bewohnt, sondern vermietet wird. Die Mieteinnahmen ermöglichen es, die Darlehensraten zu decken. Sobald das Darlehen abbezahlt ist, schaffen die regelmäßigen Einnahmen eine dauerhafte und zuverlässige Einkommensquelle.
Ein zusätzliches Plus: Neben den Mieteinnahmen profitieren Investierende auch von Wertsteigerungen der Immobilie und steuerlichen Vorteilen. So sparen Sie beim Erwerb einer Vorsorgewohnung die Umsatzsteuer und können außerdem die Zinsen des Finanzierungskredits steuerlich geltend machen. Nach vollständiger Tilgung des Kredits fließen die Mieteinnahmen vollständig als Zusatzeinkommen in Ihre Kasse.
Als Sachwert bietet eine Vorsorgewohnung außerdem Schutz vor Inflation und wirtschaftlichen Krisen. Während das Geld an Wert verlieren kann, bleiben Mieteinnahmen und Immobilienwerte stabil und wertgesichert.
Die Vorteile einer Vorsorgewohnung.
1. Sicherheit und Stabilität
Die Investition in eine Vorsorgewohnung gilt als sichere und rentable Anlageform.
2. Steuerliche Vorteile
Sie erhalten die Umsatzsteuer beim Kauf zurück und können Zinsen steuerlich absetzen.
3. Inflationsschutz
Die Mieteinnahmen orientieren sich am Verbraucherpreisindex und sind so vor Inflation geschützt.
4. Wertsteigerungspotenzial
Durch die zunehmende Grundstücksknappheit und den Bevölkerungszuwachs steigen Immobilienwerte langfristig an.
5. Hohe Nachfrage
Mietwohnungen sind besonders in urbanen Gebieten stark gefragt.
6. Langfristige Planung
Nach Tilgung des Kredits bleibt die Immobilie eine sichere Einnahmequelle.
Worauf sollten Sie beim Kauf einer Vorsorgewohnung achten?
Damit sich Ihre Vorsorgewohnung als lohnende Investition erweist, sollten Sie folgende Punkte beachten:
1. Die optimale Größe
Wohnungen zwischen 40 und 60 Quadratmetern gelten als besonders gefragt. Zwei-Zimmer-Wohnungen sollten etwa 40 m², Drei-Zimmer-Wohnungen bis zu 60 m² umfassen.
2. Anzahl der Zimmer
Zwei bis drei Zimmer sind bei Mietenden besonders beliebt. Ein durchdachter Grundriss ist hierbei essenziell.
3. Mietpreis
Die monatliche Miete sollte idealerweise zwischen 500 und 800 Euro liegen, um eine breite Zielgruppe anzusprechen.
4. Neubauten bevorzugen
Neubauimmobilien bieten den Vorteil, dass alle steuerlichen Vergünstigungen genutzt werden können und die Mietpreise frei vereinbart werden dürfen.
5. Energieeffizienz
Immobilien mit niedrigem Energieverbrauch senken die laufenden Kosten und fördern die langfristige Vermietbarkeit.
6. Hochwertige Ausstattung
Investieren Sie in eine ansprechende Ausstattung von Küche und Bad. Neutrale Farben und langlebige Materialien wie Parkett oder Laminat sind empfehlenswert. Auch Extras wie Balkon, Terrasse, Lift oder Garagenplätze erhöhen den Wert der Immobilie.
7. Lage und Infrastruktur
Eine gute Verkehrsanbindung sowie fußläufig erreichbare Einkaufsmöglichkeiten und Freizeiteinrichtungen erhöhen die Attraktivität für potenzielle Mietende.
Potenzielle Risiken und wie Sie diese minimieren können.
Trotz der vielen Vorteile gibt es auch Risiken, die Sie bei einer Vorsorgewohnung bedenken sollten:
Leerstände oder Mietprobleme
Ein sogenannter Mietenpool kann hier Abhilfe schaffen. Alle Mieterträge einer Wohnhausanlage werden dabei gesammelt und anteilig an die Eigentümer verteilt. Das minimiert Ihr Risiko und reduziert den Verwaltungsaufwand.
Eingeschränkte Liquidität
Immobilieninvestitionen sind langfristig ausgelegt, da Ihr Kapital gebunden ist. Ein Verkauf ist zwar möglich, erfordert jedoch eine genaue Prüfung der steuerlichen Rahmenbedingungen.
Zinssteigerungen
Steigende Zinsen können die Finanzierungskosten erhöhen. Positiv: Höhere Zinsen erhöhen gleichzeitig Ihre steuerlichen Absetzmöglichkeiten.
Fazit: Eine Investition, die sich lohnt!
Eine Vorsorgewohnung bietet eine langfristige Möglichkeit, Vermögen aufzubauen, Einkommen zu sichern und für die Zukunft vorzusorgen. Mit der richtigen Planung und sorgfältigen Auswahl der Immobilie können Sie nicht nur stabile Renditen erzielen, sondern auch von steuerlichen und wirtschaftlichen Vorteilen profitieren. Sprechen Sie mit Expertinnen und Experten, um Ihre ideale Vorsorgewohnung zu finden und eine erfolgreiche Investition zu tätigen!
Projekte
Das.Kremserberg
BEZUGSFERTIG
St.Pölten, Niederösterreich
KOLL.home
BEZUGSFERTIG
Wr. Neustadt, Niederösterreich
Urban Living
BEZUGSFERTIG
Wr. Neustadt, Niederösterreich
Am Langen Felde
IN BAU | Bauabschluss 02/2025
22. Bezirk, Wien
Endresstraße
IN PLANUNG | Baubeginn 2025
23. Bezirk, Wien
Noch Fragen? Wir beraten Sie gerne!
Termin vereinbaren
Lassen Sie sich von uns beraten, um anschließend die für Sie perfekte Entscheidung zu treffen.
Zur kostenlosen Erstberatung anmelden
Anmeldebestätigung erhalten
Antwort innerhalb eines Tages
Kontakt
IMMO CLUB GmbH


developed by: BŒK - Jakob Sollböck